Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

T - Z

Technischer Produktdesigner (m/w/d)
  • Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen
  • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften
  • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen
  • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Durchführen von Tests und Simulationen
  • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion
Arbeitsplätze finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Kreativität
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
  • Entwerfen von Bauteilen, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch
  • Detaillierte Modelle mittels CAD-Systemen erstellen unter Berücksichtigung der Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik im Konstruktionsprozess
  • Auswahl der geeigneten Normteile und der den Anforderungen entsprechenden Werkstoffe
  • Konstruktionsdetaillierungen und Testläufe durchführen
  • Aus den Datenmodellen technische Dokumentationen erstellen
  • Konstruktive Umsetzung von Änderungsvorschlägen, z. B. aus Fehler- und Prüfberichten
  • Produktion mit den beteiligten Betriebsabteilungen abstimmen
  • Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung erstellen
  • Pflegen der technischen Dokumentationen, Verwalten der verschiedenen Entwicklungsversionen
  • Datensicherung
Arbeitsplätze finden sich in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von beispielsweise Herstellern von Möbeln, Elektromaschinen, Computer-Hardware oder in Betrieben des Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbaus.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zeichnerisches Talent
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)
  • Fertigung von Produkten, die komplett oder in Teilen aus Kunststoff und Kautschuk bestehen (u. a. Rohrleitungen, Bauteile, Formteile wie Stoßstangen und Fahrzeugverkleidungen, medizinische Apparate, Fenster- und Türrahmen, Platten, Folien und Kautschuk-Mischstoffe für die Fahrzeugausstattung oder für Implantate sowie Kunststoff-Mischstoffe zur Weiterverarbeitung
  • Aufbereitung von Rohstoffen
  • Ermittlung der Menge der Komponenten anhand der jeweiligen Rezeptur
  • Einrichten, Umrüsten und Steuern automatisierter Spezialmaschinen
  • Verarbeiten von Werkstoffen mit der Hand
  • Überwachen des Fertigungsverfahrens durch Erfassen und Protokollieren der Messwerte und Dokumentation der Arbeitsvorgänge
  • Kontrolle der Ergebnisse auf Grundlage strenger Qualitätsvorgaben (thermische, mechanische, physikalische und chemische Prüfungen)
Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, Verpackungen herstellen oder Baubedarf produzieren, bieten Beschäftigungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)
Fachrichtung Formteile
  • Herstellen von aus polymeren Werkstoffen geformten Werkstücken und Fertigteilen
  • Planen der Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder individuellen Kundenanforderungen
  • Berechnen der Mischungsverhältnisse der einzelnen Komponenten
  • Herstellen der Mischungen anhand der Rezeptur
  • Auswahl geeigneter Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen sowie der Werk-, Zuschlags- und Hilfsstoffe
  • Festlegen bestimmter Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck
  • Einrichten der Produktionsmaschinen und -anlagen
  • Überwachen des kompletten Produktionsablaufs
  • Be- und Nachbearbeitung: Anwenden spanloser oder spanender Verfahren, Tempern und Konditionieren der Formteile und Behandeln von Oberflächen
  • Fachgerechtes Verpacken, Transportieren und Lagern der Formteile
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, sowie Unternehmen in der chemischen Industrie.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)
Fachrichtung Halbzeuge
  • Produzieren von Kunststoffteilen (z. B. Folien, Rohre, Platten, Rund- und Flachstäbe) für die Weiterverarbeitung
  • Planen der Arbeitsabläufe anhand technischer Vorgaben oder spezieller Kundenvorgaben
  • Einrichten bzw. Umrüsten der Maschinen und Anlagen, ggf. Austausch formgebender Werkzeuge
  • Auswählen der jeweils benötigten polymeren Werkstoffe sowie Zuschlag- und Hilfsstoffe
  • Berechnen der Mischungsverhältnisse der erforderlichen Komponenten
  • Erstellen der Mischungen auf Grundlage der Rezeptur
  • Durchführen spezieller Verarbeitungsverfahren, z. B. Kalandrieren, Extrudieren, Schäumen und Beschichten
  • Be- und Nachbearbeiten: Auswählen spanloser und spanender Verfahren, Auswählen adäquater Nachbehandlungsverfahren, z. B. Tempern
  • Verpacken, Transportieren und Lagern von Komponenten, Halbzeugen und Endprodukten
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Chemie, Werken/Technik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Verfahrenstechnologe Mühlen- und Getreidewirtschaft (m/w/d)
Fachrichtung Müllerei
  • Herstellen von Getreideprodukten für Lebens- und Futtermittel, von Spezialerzeugnissen wie Getreideflocken, Nussmehle oder Gewürzmischungen sowie von Ölprodukten
  • Annehmen des Lieferguts
  • Ziehen von Proben zur Untersuchung der Qualität von Getreide (in großen Mühlenbetrieben Weiterleitung der Proben an das Labor, in kleineren Betrieben Durchführen der Untersuchung)
  • Mischen und Lagern von Rohstoffen
  • Transportieren von Rohstoffen vom Silo in die Mühle und zu den einzelnen Verarbeitungsstationen über Rohrleitungssysteme
  • Abrufen des zur Verarbeitung erforderlichen Programms in der Leitzentrale
  • Einstellen der Anlagen je nach Mahlgut und Produkt
  • Überwachen der Prozesse beim Reinigen, Schälen, Mahlen, Sieben und Verpacken über Monitor
  • Regelmäßiges Durchführen von Kontrollgängen (z. B. zur Erkennung von Abweichungen, zum Nachregeln der Anlagen)
  • Durchführen von Sicht-, Geruchs- sowie Griffproben des Mahlguts
Arbeitsplätze finden sich u. a. in Getreidemühlen, in Futtermittelwerken und in Spezialmühlen (wie z. B. Öl-, Gewürzmühlen).

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik und Informatik
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Daueraufmerksamkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständige Arbeitsweise
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Verkäufer (m/w/d)
  • Verkaufen von Waren aller Art
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte)
  • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren
  • Annehmen von Reklamationen
  • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice)
  • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen
  • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen
  • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand
  • Auszeichnen der Waren
  • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit
  • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen
  • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren)
  • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette)
Beschäftigung bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Gute Umgangsformen
  • Kaufmännisches Denken
  • Verkaufsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
2 Jahre

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Führen von Akten
  • Beraten von Bürgern
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
  • Führen von u. a. Personalakten
  • Berechnen von Bezügen oder Gehältern
  • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Arbeitsplätze finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3 Jahre

Werkzeugmechaniker (m/w/d)
  • Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen Instrumenten
  • Auswerten von zwei- und dreidimensionalen technischen Zeichnungen, virtuellen Modellen und anderen Unterlagen
  • Festlegen der Bearbeitungsvorgänge und -abläufe
  • Einrichten und Bedienen CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der Maschinenprogramme
  • Anfertigen von Einzelteilen der oft komplexen Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße
  • Montieren der Einzelteile zu fertigen Werkzeugen
  • Einbauen der Einzelteile in die Produktionsmaschinen, z B. in Stanzmaschinen
  • Durchführen von Probeläufen sowie Kontrollieren der fertigen Erzeugnisse
  • Warten und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen
  • Spezialisierung in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik
Arbeitsplätze bestehen z. B. in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre

Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
  • Fertigen von Präzisionsbauteilen meist aus Metall (z. B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen) mit CNC-gesteuerten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen oder Fertigungssystemen
  • Planen und Vorbereiten der Arbeitsaufgaben (z. B. Abstimmen mit vor- und nachgelagerten Bereichen im Betrieb sowie mit Kunden; Auswerten technischer Unterlagen, Berechnen fehlender Angaben; Anfertigen technischer Zeichnungen sowie dreidimensionaler Modelle mithilfe von CAD- Programmen)
  • Einrichten der Maschinen und Systeme (z. B. Eingeben der Fertigungsparameter in die Maschinen oder Abrufen und Modifizieren von Programmen aus dem Maschinenspeicher)
  • Anfahren der Maschinen
  • Überwachen der Zerspanungsprozesse
  • Prüfen der fertigen Werkstücke auf Maße, Oberflächenqualität und Vorgaben (ggf. Nacharbeiten der Oberflächen)
  • Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Anfertigen von Ersatzteilen im additiven Fertigungsverfahren wie 3-D-Druck; Austauschen defekter Teile; Durchführen von Funktionsprüfungen)
Arbeitsplätze finden sich im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung bzw. Zerspanungstechnik sowie im Fahrzeugbau.

Bewerberprofil
  • Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum
3,5 Jahre