Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Stadt Plau am See

Stadt Plau am See
Fläche: 23.425 ha

Um 1220
Beginn der Stadtgründung mit dem Bau der Plauer Stadtkirche St. Marien

1235
Plau erhält das Stadtrecht

1287
Baubeginn des Schlosses

1148/49
Umbau des Schlosses zur Burg

1538-50
Ausbau der Burg zur größten Festung des Nordens

1618-48
Dreißigjähriger Krieg: Plau musste in dieser Zeit acht große agerungen, Seuchen und Plünderungen über sich ergehen lassen

1660
Beginn der Schleifung der Burg

1756
während des 7-jährigen Krieges war 1756 der größte Stadtbrand

1763
aus Dankesfest zur Beendigung des 7-jährigen Krieges entsteht das Kinderfest

1802
Absenkung des Plauer Sees um ca. 85 cm, weitere Kanalisation der Elde

1806
Plünderung der Stadt durch 18.000 Mann des Soult'schen Corps (Napoleon)

1830
Bau der Plauer Tuchfabrik

1840
Bau der Machinenfabrik mit Eisengießerei des Dr. Ernst Alban

1845
Bau des ersten Raddampfers in Mecklenburg durch Dr. Ernst Alban

1878/79
Bau des Großherzoglichen Amtsgerichts am Alten Wall

1882/86
Plau erhält einen Eisenbahnanschluss in Richtung Güstrow und Meyenburg

1884/85
Bau des Sophienstifts

1888/89
Bau des Plauer Rathauses

1904
Bau des Haukohl-Kindergartens

1900
Beginn des Aufblühens des Fremdenverkehrs

1905
Abbrennen der Tuchfabrik; Ende der Tuchindustrie in Plau am See

1916
Bau der Hubbrücke

1930
Entstehung der Siedlung Plötzenhöhe

1945
Übergabe der Stadt an die Rote Armee

1945
Bodenreform; Aufsiederung des Stadtgutes Gaarz

1961
Ende der Frachtsschifffahrt auf der Elde

1990
Wiedervereinigung mit Festveranstaltungen und Volksfest

1991
Einweihung Klärwerk

1994
Die Stadt erhält offiziell den Zusatz "am See".

1994
Eröffnung der Reha-Klinik Quetzin

1997
Beginn der Sanierung "Schule am Klüschenberg"

1997
Neuerrichtung des Feuerwehrgerätehauses

1998
Plau am See wird "Staatlich anerkannter Luftkurort"

1999
Baubeginn des Wasserwanderrastplatzes

2000
Einstellung der Eisenbahn Personen- und Güterverkehr

2001
Fertigstellung des Wasserwanderrastplatzes und Übergabe der Bewirtschaftung an den Plauer Wassersportverein e. V.

2001
Einweihung des Jugendfreizeitzentrums und der Seniorenanlage "Haus an der Hubbrücke"

2002
feierliche Übergabe des psychosozialen Wohnheimes "Haus am See"

2003
Sanierung des "Gretchenheimes"

2003
Übergabe der Sporthalle am Klüschenberg

2004
Übergabe der ausgebauten Haukohl-Turnhalle an die Kindertagesstätte "Zwergenparadies"

2004
Grundsteinlegung für das Seniorenpflegeheim "Eldeblick"

2009
Feierliche Übergabe der Uferpromenade "Metow III" und des Busparkplatzes An der Metow

2010
Plau am See feiert die 775-Jahr Feier

2011
Karow und Leisten werden neue Ortsteile von Plau am See

2012
Die Eldepromenade der Strandstraße wird nach Sanierung freigegeben

2012
Übergabe des Bauabschnitts Metow III und des Leuchtturms

2013
Wiedereröffnung des Plauer Heimatmuseums nach umfangreicher Sanierung

2020
Eröffnung des Heilwaldes "Quetziner Tannen"

2022
50-jähriges Jubiläum der Regionalschule am Klüschenberg

2024
Erster Spatenstich für das 19 ha große Gewerbe- und Wohngebiet Rostocker Chaussee