Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Biosphärenreservat Spreewald

Biosphere reserve Spreewald

Mit dem Spreewald erstreckt sich rund 100 Kilometer süd-östlich von Berlin eine Kulturlandschaft, die in Mitteleuropa ihresgleichen sucht. Jahr für Jahr besuchen nahezu vier Millionen Touristen Brandenburgs berühmtestes Reiseziel und erleben, dass der Spreewald mehr ist als nur Kahnfahrten, Gurken und Gastronomie.

Lübbenau/Spreewald ist eine Stadt im Biosphärenreservat Spreewald, die eine Verbindung zwischen den wertvollen Naturräumen des Unter- und Oberspreewald bildet.

Der Spreewald ist ein Labyrinth der Fließe, in das sich die Spree gesäumt von Wiesen, Feldern und Wäldern hier verzweigt: ein Ergebnis der jüngeren Eiszeit und Jahrhunderte langer menschlicher Bemühungen, diesen Landstrich durch Entwässerung urbar zu machen. Um diese über Jahrhunderte entstandene Kulturlandschaft zu bewahren und gleichzeitig zukunftsfähig zu entwickeln, wurde 1990 das Biosphärenreservat Spreewald gegründet. 1991 erhielt das rund 480 Quadratkilometer große Schutzgebiet die Anerkennung der UNESCO und wurde damit Teil eines weltweiten Systems von Großschutzgebieten. Das Biosphärenreservat ist in vier unterschiedlich zu pflegende beziehungsweise zu entwickelnde Zonen gegliedert. In der Schutzzone I, der sogenannten Kernzone - sie umfasst 970 Hektar - sollen die Naturschutzgebiete als Totalreservate ganz ihrer natürlichen Dynamik überlassen bleiben. Die Schutzzone II, die Pflege- und Entwicklungszone - sie umfasst 8.720 Hektar - soll durch Maßnahmen der extensiven Nutzung und der Pflege die Artenvielfalt von Flora und Fauna erhalten bzw. stabilisieren und die Kernzone etwas abschirmen. Den übrigen und damit größten Teil der Reservatsfläche bilden die Schutzzone III - Zone der harmonischen Kulturlandschaft - und die Schutzzone IV - Regenerierungszone. Im UNESCO-Schutzgebiet Spreewald leben viele Tierarten, die andernorts bedroht oder bereits ausgestorben sind.

Das parkähnliche Landschaftsbild und der Artenreichtum des Spreewaldes sind nicht allein Werk der Natur. Die Menschen formten diese Landschaft, als sie dem einst sumpfigen Urwald Wiesen und Felder abrangen. Heute ist der Spreewald eine vom Menschen geprägte und dennoch weitgehend naturnahe Auenlandschaft und dadurch Lebensraum einer reichen Tier- und Pflanzenwelt.

Der Mensch war und ist der Nutzer und Gestalter dieser Landschaft. Die von ihm geformte und dennoch naturnahe Kulturlandschaft des Spreewaldes mit ihrer Vielfalt und ihren Besonderheiten gilt es zu bewahren und zu schützen. Die Wechselbeziehung Mensch-Natur ist besonders entscheidend, um den Charakter des Spreewaldes zu erhalten. Natur soll geschützt, Lebens- und Wirtschaftsmodelle mit Zukunft auf den Weg gebracht werden. So entstand das unverwechselbare Mosaik von kleinflächigen Äckern, Wiesen, Wald und Gehöften, das dem Spreewald den besonderen Reiz gibt und vielen Arten erst die Ansiedlung erlaubte, so dem Weißstorch, der neben Schwarzstorch und Fischotter zu den Charaktertieren des Spreewaldes zählt. 585 der in Roten Listen aufgeführten Pflanzenarten wachsen am und im Wasser, auf Wiesen und im Wald.

Seit der Gründung des Biosphärenreservates Spreewald wird daran gearbeitet, gemeinsam mit den hier lebenden Menschen beispielhafte Konzepte zu Schutz, Pflege und Entwicklung dieses einmaligen Landschaftraumes zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, die Region umfassend und langfristig ökologisch zu betreuen und zudem, wo es Not tut, Fehler der Vergangenheit wieder gut zu machen.

In den drei Informationszentren des Biosphärenreservats in Burg, Lübbenau/Spreewald und Schlepzig erhält der Besucher nicht nur Tipps, Faltblätter und Karten. Hier kann man in eine ganz eigene Erlebniswelt eintauchen: zum Beispiel "unter Wasser" spazieren gehen, anschauen, wie der Spreewald vor 2000 Jahren aussah oder einfach erfahren, warum die Landschaft zwischen den Fließen oftmals einem Park gleicht. Die Naturwacht hält zahlreiche Führungsangebote bereit, durch die man in freier Natur Wissenswertes über den Spreewald erfährt. Der Aufbau des Biosphärenreservats Spreewald wurde durch EU-Projekte gefördert.

Kontakt:
Besucherzentrum Lübbenau/Spreewald
Haus für Mensch und Natur Lübbenau
Schulstraße 9
03222 Lübbenau/Spreewald

Öffnungszeiten:
April-Oktober
Dienstag-Sonntag
10 - 17 Uhr (und nach Vereinbarung)

Eintritt kostenfrei
Telefon: 03542 89210
E-Mail: br-spreewald@lugv.brandenburg.de